Museum Kurhaus / Kleve

Ewald Mataré Sammlung




Katalog

Joseph Beuys
Werklinien


34,90 €

--> In den Warenkorb

288 Seiten im Format 29 x 20 cm
Hardcover 
Zahlreiche Abbildungen in Farbe und in Schwarzweiß
Schriftenreihe Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung Nr. 70
Erscheinungsjahr 2016
ISBN 978-3-934935-80-8
(Deutsch / Englisch)
(31,41 € für Mitglieder des Freundeskreises)

Hrsg. v. Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass des 30. Todestags und des 95. Geburtstags von Joseph Beuys 2016 zur Ausstellung „Joseph Beuys – Werklinien“ im Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung (01.05.-04.09.2016)

Vorwort von Harald Kunde und Textbeiträge von Valentina Vlašić (Wirkungsstätte und Sehnsuchtsort. Über Joseph Beuys, Kleve und sein Atelier im Kurhaus / Work-place and place of yearning: On Joseph Beuys, Cleves and his studio in the spa house), Guido de Werd („Ein Stätte des Ausdrucks ist angestrebt in möglichst anonymer naturferner Form“ – Zum Büdericher Ehrenmal von Joseph Beuys / „A place of expression is striven for in a form as anonymous and as far from nature as possible“ — On Joseph Beuys’ Büderich Monument und Zeittafel Büdericher Ehrenmal / Timetable Büderich Monument), Werner Bebel (Joseph Beuys: „… zusammengezogene Wunde“ – Von der frühen Kindheit in Kleve bis in die 70er Jahre / Joseph Beuys: „… closed wound“ – From early childhood in Cleves to the 1970s) und Ulf Jensen (Angelpunkt Kleve. Von wo aus Joseph Beuys seine Kreise zog / Cleves as the pivot from where Joseph Beuys moved the world).

Wann hat Joseph Beuys sein Atelier im Klever Kurhaus bezogen? Welche Gründe haben ihn dazu bewogen? Und welche Hauptwerke sind dort entstanden bzw. wurden von Kleve aus angeregt? All diese Fragen beantwortet der Katalog „Joseph Beuys  – Werklinien“ und liefert dabei nicht nur ein umfassendes Bild des Künstlers in seinen jungen Jahren in Kleve, kurz nach seiner großen persönlichen Krise, sondern gibt auch Aufschluss über den Wandel innerhalb seines künstlerischen Oeuvres, einen fundamentalen Richtungswechsel, der schließlich zu seinem sensationellen Spätwerk geführt hat.

zurück