172 Seiten im Format 24 x 17 cm
Softcover mit PVC-Umschlag
ca. 122 Abbildungen in Farbe und in Schwarzweiß
Schriftenreihe Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung Nr. 80
Erscheinungsjahr 2020
ISBN 978-3-934935-90-7
Deutsch / Englisch
19,50 € (17,55 € für Mitglieder des Freundeskreises)
Hrsg.
v. Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass
der gleichnamigen Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve – Ewald
Mataré-Sammlung (02.10.2020 – 21.02.2021).
Zum
Geleit von Eugen Viehof, Vorwort von Harald Kunde, zehn
Werkbeschreibungen von Annika Forjahn und Valentina Vlašić sowie ein
Interview zwischen Eugen Viehof und Harald Kunde. In
diesem Katalog vereint das Museum Kurhaus Kleve eine breite Auswahl
seiner Bestände zeitgenössischer Fotografie erstmals überhaupt mit denen
einer anderen angesehenen Kollektion, der Sammlung Viehof aus Mönchengladbach. Seit
2015 unter diesem Namen firmierend, machte sich die Sammlung Viehof
gerade in jüngster Zeit einen Namen, indem sie 2016–2017 mehr als die
Hälfte ihrer eindrucksvollen Bestände zeitgenössischer Kunst in den
Deichtorhallen Hamburg und 2018 ausgewählte künstlerische Positionen in
der Langen Foundation in Neuss präsentierte. Sich bewusst gegen ein
eigenes Ausstellungshaus aussprechend, begeht die Sammlung Viehof mit dem Museum Kurhaus Kleve 2020 ihre nunmehr dritte Ausstellungskooperation mit ausgewählten deutschen Museen.
Der Katalog zur Ausstellung Freischwimmer,
die nach einem Werk von Wolfgang Tillmans benannt ist, umfasst ca. 130
Werke von rund 30 internationalen Künstler*innen, die sinnreiche
Parallelen und kontrastreiche Gegensätze aufweisen. Aus zwei separaten
Beständen erwächst ein fein ineinandergreifendes Ausstellungsgeflecht,
das Besucher*innen einen eindrucksvollen Einblick in zeitgenössische
Fotografie liefert. Werke
folgender Künstler*innen sind im Katalog vertreten: Lothar Baumgarten,
Laurenz Berges, Tacita Dean, Thomas Demand, Hans-Peter Feldmann,
Fischli/Weiss, Ori Gersht, Dan Graham, Andreas Gursky, Matthias Hoch,
Evelyn Hofer, Candida Höfer, Axel Hütte, Jochen Lempert, Zoe Leonard,
Sharon Lockhart, Josephine Meckseper, Boris Mikhailov, Peter Piller,
Tata Ronkholz, Thomas Ruff, Jörg Sasse, Cindy Sherman, Katharina
Sieverding, Beat Streuli, Thomas Struth, Wolfgang Tilmans, Jeff Wall,
Christopher Wool und David Zink Yi.
Ihre
Werke werden in folgende Kapitel aufgeteilt und entsprechend
beschrieben:
I. Natur und Stillleben,
II. Gesellschaft und Haltung,
III.
Raum und Konstruktion,
IV. Zufall und Absicht,
V. Vertraut und Fremd,
VI. Natur und
Fiktion,
VII. Urbanität und Instabilität,
VIII. Porträt und Serie,
IX.
Dinge und Ordnung,
X. Illusion und Wirklichkeit.