Museum Kurhaus / Kleve

Ewald Mataré Sammlung


Konzert „Bouquet de Fleurs“ mit dem Duo Calanthe, Sonntag, 15.05.2022, 18h

Das Duo Calanthe mit Mascha Wehrmeyer (Violine) und Lea-Maria Löffler (Harfe) haben ein „exquisites Bouquet zusammengestellt, in dem jede Blüte einen Komponisten aus einem anderen Land repräsentiert“. Unter dem Titel „Bouquet de Fleurs“ werden am Sonntag, den 15. Mai 2022, um 18 Uhr im Museum Kurhaus Kleve Werke aus Frankreich, Deutschland, Italien, Lettland, der Ukraine, Russland, Japan und Südafrika zu hören sein, die fast ausschließlich original für Violine und Harfe geschrieben wurden.

Die beiden Duo-Partnerinnen sind Stipendiatinnen des Deutschen Musikwettwerbs und haben das folgende expressive und farbenreiche Konzertprogramm zusammengestellt:

Programm

• Louis Spohr (1784–1859)
Sonate in D-Dur op. 114
Potpourri aus Themen der „Zauberflöte“

• Michio Miyagi (1894–1956)
Haru no Umi

• Nicolai von Wilm (1834–1911)
Duo op. 156

• Gaetano Donizetti (1797–1848)
Sonate in g-Moll A 508

• Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
Romanze aus der Suite „The Gadfly“ op. 97
Bearbeitung für Violine und Harfe von Duo Calanthe

• Andres Izmaylov (*1974)
Suite

• Matthijs van Dijk (*1983)
Aus: Dances of Solitude

• Henriette Renié (1857–1956)
Andante Religioso, Scherzo-Fantaisie

Interpretinnen

Mascha Wehrmeyer: Musik ist meine Sprache. Schon früh habe ich entdeckt, dass ich eine starke Intuition habe, die mich beim Musizieren leitet. An der Violine das äußern zu können, wozu mir sonst Worte fehlen würden, empfinde ich als große. Seit ich zehn Jahre alt bin, durfte ich an verschiedenen Musikhochschulen als Jungstudentin studieren, unter anderem bei Conrad von der Goltz in Regensburg und Linus Roth in Augsburg. 2018 begann ich mein Studium bei Antje Weithaas an der Hochschule für Musik 'Hanns Eisler' in Berlin. Meine Mentor*innen förderten aber nicht nur mein Geigenspiel, sondern eröffneten mir auch neue Welten im Bezug auf mein Repertoire. Ein besonderer Schwerpunkt liegt für mich deshalb in der Suche nach Werken, die mich begeistern; so hatte ich die Gelegenheit, mir ein breites Repertoire an Stücken zu erarbeiten, sowohl als Solistin, als auch in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen. Ich spiele eine Violine von Carlo Ferdinando Landolfi, Mailand 1750-75, eine Leihgabe des Deutschen Musikinstrumentenfonds.“ 

Lea Maria Löffler spielt Harfe seit dem fünften Lebensjahr, nahm Unterricht u.a. bei Silke Aichhorn und Mirjam Schröder, studierte in der Frühförderklasse der Hochschule für Musik Würzburg und im Jungstudierenden-Institut der Hochschule für Musik Detmold u.a. bei Godelieve Schrama. Von 2018 bis 2019 war sie Studentin in der Klasse von Isabelle Moretti am Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris. Seit 2018 ist die Preisträgerin des Deutschen Musikwettbewerbs Stipendiatin des Deutschen Musikrats, zudem wurde sie mit dem Sonderpreis des Verbands der Harfenisten e. V. ausgezeichnet.
Lea Maria Löffler war u. a. Preisträgerin bei den Internationalen Harfenwettbewerben der Franz Josef Reinl-Stiftung und Félix Godefroid/Belgien. 2020 nahm sie den Förderpreis des Rheingau Musik Festivals entgegen und erzielte jüngst den 2. Preis des International Harp Contest Jerusalem. Sie ist Stipendiatin u.a. der Studienstiftung des deutschen Volkes und erhielt 2018 und 2020 ein Stipendium für einen Aufenthalt in der Cité internationale des arts in Paris. Als Kammermusikerin konnte Lea Maria Löffler bereits große Erfahrungen sammeln. Dabei gastierte sie als Solistin und in kammermusikalischer Besetzung u.a. beim Heidelberger Frühling und im Rahmen eines Kulturaustauschs mit Riad/Saudi-Arabien.
Bereits 2010 gab Lea Maria Löffler ihr erstes Solokonzert mit Orchester und sammelte Orchestererfahrung im Bundesjugendorchester. Zudem hat sie mit Rundfunksendern wie dem BR, dem WDR und dem Deutschlandfunk zusammengearbeitet. Mehrere CDs zeugen von ihrer künstlerischen Arbeit.

Konzertkarten

Pro Person: 12 € / ermäßigt 6 €

Vorverkaufsstellen: ->kleve.reservix.de und an allen Reservix-VVK-Stellen (Buchhandlung Hintzen, DER Part Reisebüro, Niederrhein Nachrichten), Rathaus-Info der Stadt Kleve (Tel. 02821-84-450)

Der Einlass findet ab 17.30 Uhr statt. Am Konzertabend gibt es eine Kasse im Museum Kurhaus Kleve. 

zurück

Das Duo Calanthe mit Mascha Wehrmeyer, Violine, und Lea-Maria Löffler, Harfe (Photo: Marco Ganzmann)
-> Diese Seite drucken