Museum Kurhaus / Kleef

Ewald Mataré Verzameling


Neue Publikation: Das Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve

Seit 2011 besitzt das Museum Kurhaus Kleve ein handkoloriertes Exemplar des Stammbuchs der Grafen und Herzöge von Kleve, dessen Blätter im Friedrich-Wilhelm-Bad in einer dreireihigen Hängung zu sehen sind. Der historische und kulturgeschichtliche Hintergrund dieser Bilderchronik aus dem Jahr 1677 wird nun zum ersten Mal in einer umfassenden Publikation aufgezeigt. Anhand bild- und textanalytischer Untersuchungen erläutert das Buch die Funktion und Wirkungsabsicht eines europäischen Adelsgeschlechts mit einer komplexen Geschichte. Die Anfänge des Geschlechts, dessen Name von der Burg auf dem clef (mittelniederrheinisch für Kliff) stammt, reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück, im 16 Jh. entstand durch Zusammenschlüsse verschiedener Grafschaften und Herzogtümer ein vereintes Großterritorium, das nach dem Aussterben der Klever Linie zum Konfliktgegenstand zahlreicher Anwärter wurde und am Ende an die Brandenburger Kurfürsten überging.

Der Aufstieg des Klever Adels war von einer Reihe legitimierender Maßnahmen begleitet, wozu auch die repräsentative Darstellung der eigenen Herkunft mithilfe eines Stammbuches gehörte.

Die Publikation mit einem Editorial des Direktors erläutert anhand wissenschaftlicher Essays von Anne-Katrin Kunde, Bert Thissen und Guido de Werd die textlichen und bildlichen Besonderheiten des Stammbuchs, seine Rolle und Bedeutung innerhalb des Programms der Druckerei sowie die Geschichte seiner Erwerbung für die Sammlung des Museum Kurhaus Kleve.

terug