Museum Kurhaus / Kleef

Ewald Mataré Verzameling


Andreas Schmitten
13.05.2018–26.08.2018

Im Frühjahr und Sommer 2018 zeigt das Museum Kurhaus Kleve die erste museale Einzelausstellung des Konzeptkünstlers und Bildhauers Andreas Schmitten (*1980 Mönchengladbach). Andreas Schmitten ist für seine raumgreifenden und hochkomplexen Installationen bekannt, die sich aus einer Synthese von inhaltlicher Kraft, opulenter Ästhetik und formalem Reiz zusammensetzen. Er inszeniert Figuren, Objekte und Interieurs als lustvolle farbexplosive Bild- und Phantasiewelten.

Archetypische Symbole kombiniert er mit ungeahnten Bildfindungen und installiert sie mit der Ordnung der Mathematik oder unter unmöglichen Gesichtspunkten der Statik. Organische Materialien kombiniert er mit anorganischen – und kokettiert dabei im Nebengang mit ihren konventionellen Einsatzbereichen. Klarheit und Lesbarkeit sind ihm genauso wichtig wie Ästhetik und Opulenz.

Philosophisch und kunsthistorisch gebildet, streift Schmitten in seinem Œuvre wie zufällig künstlerische Strömungen des 20. Jahrhunderts – zu denen der Kubismus ebenso gehört wie das Bauhaus oder der Dadaismus. Sein Hang zum Surrealismus lässt ihn seine eigene Vergangenheit mit der gegenwärtigen Alltagswirklichkeit auf bildhafte, installative Weise verschränken, ohne dabei jemals ins Persönliche, gar Dramatische überzugehen.

Ausstellung in Kleve

Für die Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve ist Andreas Schmitten tief in die Historie des Gebäudes eingetaucht, das im 18. und 19. Jahrhundert als exklusives Kurhaus inmitten barocker Gärten englisches Adelshaus gleichermaßen anzog wie russische Prinzessinnen oder niederländische Landschaftsmaler. Indem er eine regelrechte Märchenwelt aus Skulpturen, Zeichnungen, Aquarellen und raumgreifenden Installationen inszeniert, wagt er sich an den selbstbewussten wie ambitionierten Versuch, das ehemalige Badehaus und -hotel wiederzubeleben. 

Für Kleve kreiert Andreas Schmitten mehrere neue Skulpturen, Zeichnungen und Aquarelle, die ihre Aufstellung sogar im Außenraum des Museums erhalten. Seine höchst eleganten Skulpturen in handwerklicher Perfektion, sogenannte „Badende“, erinnern dabei zum Teil – nicht ohne eine Prise Ironie angesichts des „genius loci“ – an herkömmlich identifizierbare Objekte wie Waschbecken, Weihwasserschalen oder Urinoirs.

Katalog 

Es erscheint ein Katalog (Deutsch/Englisch) mit Beiträgen von Doris Krystof, Harald Kunde, Andreas Schmitten und Valentina Vlašić und mit Installationsansichten der Ausstellung im Klever Kurhaus, der bei einem Künstlergespräch am Dienstagabend, dem 29. Mai 2018 um 19.30 Uhr präsentiert wird.

Künstlergespräch & Katalogpräsentation

Andreas Schmitten gilt als wegweisender junger deutscher Konzeptkünstler und Bildhauer sowie regelrechter „Senkrechtstarter“, der von Museumsleuten gleichermaßen hoch gehandelt wird wie von Künstlerkollegen und Galeristen. Von 2001 bis 2005 studierte er Philosophie und Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, von 2005 bis 2012 Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf.

2008 erhielt er ein Stipendium der Konrad Adenauer Stiftung, Else Heiliger Fond, Berlin. 2009 bekam er ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, 2011 die Künstlerförderung des DAAD für Los Angeles, USA. 2012 erhielt er den Absolventenpreis der Akademie. Er wurde 2012 mit dem Kunstpreis START am Kunstmuseum Bonn ausgezeichnet, 2013 mit dem Förderpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland und 2017 mit dem Falkenrot Preis des Künstlerhauses Bethanien.

Seither nahm er an Gruppenausstellungen im Kunstmuseum Bonn, im Bonnefanten Museum Maastricht und in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf teil. Er wird u.a. vertreten von den Galerien Schönewald in Düsseldorf und König in Berlin. 2013 gestaltete er die Bar und den Saal des Schmela Hauses für die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf neu. Seine Werke befinden sich bereits in verschiedenen Sammlungen, wie dem Kunstmuseum Bonn, dem Museum Kunstpalast, Düsseldorf, der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, der Tony Cragg Foundation, Wuppertal, und der Philara Sammlung zeitgenössischer Kunst, Düsseldorf.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Resonanzraum Kunst“ stellt sich Andreas Schmitten am Dienstag, dem 29. Mai 2017 um 19.30 Uhr im Museum Kurhaus Kleve den Fragen des Direktors Harald Kunde, der Kuratorin Valentina Vlašić und der Katalogautorin Doris Krystof von der Kunstsammlung NRW, Düsseldorf. Im Anschluss wird sein erster Museumskatalog präsentiert, der seine Ausstellung in Druckform wiedergibt sowie u.a. mehrere erklärende Texte und zahlreiche Installationsansichten beinhaltet.

An diesem Abend haben alle Interessierten die Möglichkeit, Fragen an den Künstler persönlich zu stellen und den Katalog mit einer Signatur oder einer persönlichen Widmung versehen zu lassen. Im Anschluss findet ein geselliges Zusammenkommen mit Gesprächen und Wein im Café Moritz im Museum Kurhaus Kleve statt. Der Eintritt beträgt 5,- € pro Person, ermäßigt und für Mitglieder des Freundeskreises 3,- €. 

Bildung und Vermittlung

Die Ausstellung „Andreas Schmitten“ wird am Sonntag, dem 13. Mai 2018  – dem „Internationalen Museumstag“ mit ganztägig freiem Eintritt – um 11.30 Uhr feierlich eröffnet.

Bereits am Tag zuvor, Samstag, den 12. Mai 2018, gibt es die Möglichkeit, einen Blick auf die Ausstellung zu werfen. Aus Anlass der „Kreis Klever KulTourtage“ hat das Museum bei freiem Eintritt von 11 bis 24 Uhr geöffnet. Es finden zahlreiche kostenfreie Bildungsangebote statt (siehe ->hier). Um 19.30 Uhr führt die Solistin Frigge Wiederhold-Walter ein eigens für Andreas Schmitten zusammengestelltes Konzert mit Flöten, Flügel und Teekanne auf, „Nothing real / Musik trifft Kunst“ (ein Konzert der Kreismusikschule Kleve).

Während der gesamten Laufzeit der Ausstellung (bis einschließlich 26. August 2018) finden allwöchentlich samstags Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt sowie sonntags öffentliche Führungen für Interessierte (siehe ->hier). 

Die Ausstellung wird gefördert durch

Kunststiftung NRW
www.kunststiftung-nrw.de

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
www.mkw.nrw

Stiftung Kunstfonds 
www.kunstfonds.de

Stadt Kleve
www.kleve.de 

Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V.
www.freunde-klever-museen.de   

Sparkasse Rhein-Maas – Premium-Partner des Museum Kurhaus Kleve und Stiftung B.C. Koekkoek-Haus
www.sparkasse-rhein-maas.de  

Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland 
www.sks-rheinland.de  

Mit freundlicher Unterstützung

The Rilano Hotel Cleve City
www.rilano-hotel-kleve.de

WDR 3 – Kulturpartner des Museum Kurhaus Kleve
www.wdr3.de  

Andreas Schmitten, Ohne Titel (chimera electrified), 2017 © SCHÖNEWALD, Düsseldorf (Photographie Henning Krause, Köln)
Andreas Schmitten, Ohne Titel, 2005 © Courtesy the artist (Photographie Hennig Krause, Köln)
Andreas Schmitten, Gestrandete, 2017, Sammlung KAT-A © SCHÖNEWALD, Düsseldorf (Photographie Henning Krause, Köln)
Andreas Schmitten, Mutter, 2018 © SCHÖNEWALD, Düsseldorf (Photographie Hennig Krause, Köln)
Andreas Schmitten, Bürgerwehr, 2017, Olbricht Collection © Courtesy KÖNIG GALERIE, Berlin / London (Photographie Henning Krause, Köln)
Andreas Schmitten, Bürgerwehr (Detail), 2017, Olbricht Collection © KÖNIG GALERIE, Berlin / London (Photographie Henning Krause, Köln)
Andreas Schmitten, Requisit in Braun, 2013 © Courtesy the artist (Photographie Henning Krause, Köln)
-> Deze pagina afdrukken