Park Cities: Knaves ist ein Künstlerbuch von Magali Reus, das der Freundeskreis des Museum Kurhaus & Koekkoek-Haus Kleve in Kooperation mit dem Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König herausgegeben hat. Das Buch widmet sich den neuen Arbeiten der Künstlerin, die den Titel „Knaves“ (zu übersetzen als ungehorsamer Junge) tragen und während der Pandemie entstanden sind. In diesen Arbeiten werden diverse Arten von Pilzen zusammen mit bedruckten 70er-Jahre T-Shirts in einer Art Porträt gezeigt. Die Fotografien sind auf einen typografischen Hintergrund gesetzt, der auf der Aufschrift von kommerziellen Erde-Säcke basiert. Die Künstlerin bringt damit verschiedene Netzwerke in Umlauf, die von natürlichen Kreisläufen zu Nutzbepflanzungen bis hin zu professionellen und persönlichen Kommunikations- und Informationssystemen reichen. Die Bilder wurden wiederum zwischen ein originales Telefonbuch der Park Cities gelegt, das neben unzählige Reihen von Nummern, lustige Werbungen und Stadtpläne enthält. Ein Text von Kathryn Scanlan zu Beginn des Buches nimmt die anonymen Nummern und bringt sie zum Leben, indem kleine Geschichten dazu erzählt werden. Plötzlich werden das Persönliche und das Kommerzielle, die Routinen und die Ausnahmen, Abstraktion und Erzählung auf brilliante Art und Weise miteinander verwoben.
Magali Reus (*1981, Den Haag) hatte u. a. Einzelausstellungen im Stedelijk Museum Amsterdam, im Sculpture Center New York, im Kunstmuseum St. Gallen und in der Bergen Kunsthalle. Im 2022 wird sie eine große Einzelausstellungen Nasher Sculpture Center in Dallas und im Museum Dhondt-Dhaenens in Belgien haben.
Ihre Werke sind u. a. vertreten in der Sammlung der Tate London; der Fondazione Sandretto Re Rebaudengo, Turin; der Hepworth Wakefield, England; dem Stedelijk Museum Amsterdam; dem Kunstmuseum Winterthur; der Rubell Family Collection, Miami; des CCS Bard Hessel Museum of Art, Annandale-on-Hudson; der Government Art Collection, England; dem Arts Council Collection, England; dem Kunstmuseum St. Gallen und der Zabludowicz Collection, London, New York.